Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung – CWSManager Website

  1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Datenerhebung auf unserer Website

Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Betreiber dieser Website. Die Kontaktdaten können Sie im Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ weiter unten einsehen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Einige Daten werden automatisch beim Besuch der Website erfasst, beispielsweise technische Informationen zu Ihrem Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Andere Daten werden erhoben, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen, z. B. durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten dient dazu, eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um unser Angebot zu optimieren.

Ihre Rechte bezüglich der Daten
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Falls Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

  1. Hosting und Content Delivery Network (CDN)

Ionos SE (Hosting-Anbieter)

Unsere Website wird bei Ionos SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, gehostet. Ionos SE speichert verschiedene technische Daten, darunter IP-Adressen und Logfiles, um den sicheren Betrieb der Website zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Nutzung von Ionos SE erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Ionos SE einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass Ionos SE Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen unserer Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

CWSManager
Kammererstraße 12
71636 Ludwigsburg

E-Mail: info@cwsm.net
Telefon: +49 176 84575855

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt:

Yakub Ergin
Kammererstraße 12
71636 Ludwigsburg

Telefon: +49 (0) 176 – 84 57 58 55
E-Mail: info@cwsm.net

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an diese Stellen weiterzugeben. Eine Weitergabe erfolgt jedoch nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. an Steuerbehörden), ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt oder eine andere Rechtsgrundlage die Datenübermittlung erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung schließen wir einen Vertrag über gemeinsame Verarbeitung.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Ihre Daten werden anschließend nicht mehr für diese Zwecke verwendet.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Dieses Recht gilt unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, an sich oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir Zeit zur Überprüfung. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.

Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie Bestellungen oder Anfragen, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile des Browsers („https://“) und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Wenn Sie nach Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags verpflichtet sind, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer für Lastschrift) zu übermitteln, werden diese Daten ausschließlich zur Zahlungsabwicklung verwendet.

Der Zahlungsverkehr über gängige Zahlungsmittel (Visa, MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Umstellung der Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Durch die verschlüsselte Übertragung ist sichergestellt, dass Ihre Zahlungsdaten nicht von Dritten mitgelesen werden können.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-E-Mails, vor.

 

  1. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie können entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert werden. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen oder Ihr Browser diese automatisch entfernt.

Cookies stammen entweder direkt von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Nutzung externer Dienstleistungen (z. B. Zahlungsabwicklung).

Cookies erfüllen unterschiedliche Funktionen. Einige Cookies sind technisch erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website zu gewährleisten (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke.

Cookies, die für die Bereitstellung elektronischer Kommunikationsprozesse, bestimmter gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorb) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung dieser notwendigen Cookies, um seine Dienste fehlerfrei und optimiert anzubieten. Sofern für bestimmte Cookies eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website einschränken.

Welche Cookies und Dienste konkret auf dieser Website verwendet werden, entnehmen Sie bitte den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

GWT Cookies

Unsere Website verwendet GWT Cookies, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies oder Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist GWT (Global Web Technologies).

Beim Besuch unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern von GWT hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung zu erfassen. Anschließend speichert GWT einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihre erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • User Agent des Browsers und Betriebssystems
  • URL, über die die Zustimmung erteilt wurde

Diese Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das GWT-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Datenübermittlung an Drittanbieter:
GWT übermittelt personenbezogene Daten an Drittanbieter zur Optimierung der Dienstleistung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Der Einsatz von GWT Cookies erfolgt zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, um die erforderlichen Einwilligungen für Cookies einzuholen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit GWT einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser gewährleistet, dass GWT die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen Angaben inklusive Ihrer Kontaktdaten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weitergegeben.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Vorschriften – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Anliegen) gespeichert und zur Bearbeitung verwendet. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich.

 

Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter strikter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet werden.

Registrierung auf dieser Website

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Die bei der Registrierung angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bereitstellung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die im Rahmen der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig und korrekt sein. Andernfalls kann die Registrierung nicht durchgeführt werden.

Für wichtige Änderungen, z. B. beim Umfang des Angebots oder bei technischen Anpassungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie zu informieren.

Die Verarbeitung der Registrierungsdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses oder zur Anbahnung weiterer Verträge.

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind. Nach der Beendigung der Registrierung werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.


  1. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, bereitgestellt von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren. Dabei erhalten wir Informationen wie:

  • Seitenaufrufe
  • Verweildauer
  • Verwendete Betriebssysteme
  • Herkunft der Nutzer

Die Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet. Zusätzlich können Mausbewegungen, Scrollverhalten und Klicks erfasst werden. Google Analytics verwendet auch Machine-Learning-Technologien und verschiedene Modellierungsansätze, um die Analyse zu verbessern und die erfassten Daten zu ergänzen.

Technologien und Datenübertragung

Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies und Device-Fingerprinting, um Nutzer wiederzuerkennen und ihr Verhalten zu analysieren. Die von Google erfassten Informationen werden in der Regel an Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Datenübertragung in die USA: Diese basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details dazu finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Übereinkommen stellt sicher, dass europäische Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA eingehalten werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP-Anonymisierung

Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder in anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google nutzt die so gewonnenen Informationen im Auftrag des Websitebetreibers, um:

  • die Nutzung der Website zu analysieren,
  • Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen,
  • und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung anzubieten.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Google Ads

Unsere Website nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Ads können wir gezielt Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten schalten, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe eingeben (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können wir zielgerichtete Anzeigen basierend auf den bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausspielen (Zielgruppen-Targeting).

Als Websitebetreiber werten wir die Daten quantitativ aus, indem wir analysieren, welche Suchbegriffe zur Anzeige unserer Werbung geführt haben und wie viele Nutzer auf die Anzeigen geklickt haben.

Rechtsgrundlage und Datenübertragung

  • Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Datenübertragung in die USA: Die Übertragung basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details dazu: https://policies.google.com/privacy/frameworks.
  • Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Ads Remarketing

Diese Website nutzt die Remarketing-Funktion von Google Ads, bereitgestellt von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Ads Remarketing können wir Nutzern, die bereits mit unserem Online-Angebot interagiert haben, gezielt interessenbasierte Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen (Remarketing bzw. Retargeting).

Geräteübergreifendes Remarketing

Die mit Google Ads Remarketing erstellten Zielgruppen können mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. So erhalten Sie personalisierte Werbebotschaften, die auf einem Gerät (z. B. Handy) basieren, auch auf anderen Geräten (z. B. Tablet oder PC).

Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie der personalisierten Werbung über folgenden Link widersprechen: https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de.

Rechtsgrundlage und Datenschutz

  • Die Nutzung von Google Ads Remarketing erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
  • Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Auch hier basiert die Datenübertragung in die USA auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Google ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, wodurch europäische Datenschutzstandards gewährleistet sind.

Weitere Informationen zum DPF: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.


  1. Newsletter

    7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber der Plattform ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Das bedeutet, dass YouTube keine Informationen über die Besucher dieser Website speichert, solange die Videos nicht abgespielt werden. Sobald Sie das Video starten, wird jedoch eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und YouTube erfährt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglicht dies YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Es können jedoch Local-Storage-Elemente im Browser gespeichert werden, die ähnliche Funktionen wie Cookies haben. Weitere Informationen zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Website nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Maps ermöglicht es uns, Kartenmaterial direkt auf unserer Website einzubinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps wird Ihre IP-Adresse gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Wenn Google Maps aktiviert ist, lädt Ihr Browser automatisch Google Fonts, um Texte und Karten korrekt darzustellen.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Interesse einer ansprechenden Darstellung und einer leichteren Auffindbarkeit unserer Standorte. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Unsere Website nutzt Google reCAPTCHA, um zu prüfen, ob die Eingabe auf unserer Website (z. B. in Kontaktformularen) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google reCAPTCHA analysiert das Verhalten der Websitebesucher anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer), um automatisierte Zugriffe zu erkennen. Diese Analyse beginnt automatisch beim Betreten der Website und läuft im Hintergrund ab.

Rechtsgrundlage: Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie hier:

 

  1. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten unserer Kunden, um Vertragsbeziehungen zu begründen, inhaltlich auszugestalten und abzuwickeln. Auch Daten zur Nutzung dieser Website erheben wir nur, soweit dies erforderlich ist, um den Dienst bereitzustellen oder abzurechnen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Löschung: Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Personenbezogene Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist (z. B. an Zahlungsdienstleister). Eine weitergehende Übermittlung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zahlungsdienste

Wir binden verschiedene Zahlungsdienste von Drittanbietern ein. Bei Nutzung dieser Dienste werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung) direkt vom Zahlungsdienstleister verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um eine sichere und reibungslose Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.

Folgende Zahlungsdienste verwenden wir:

PayPal

Anbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
Datenübertragung: Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Apple Pay

Anbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA
Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

Google Pay

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Stripe

Anbieter: Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland
Datenübertragung: Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy

Klarna

Anbieter: Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
Details zu Cookies: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf

Paydirekt

Anbieter: Paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.paydirekt.de/agb/index.html

Sofortüberweisung

Anbieter: Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/sofort/

Amazon Pay

Anbieter: Amazon Payments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg
Datenschutzerklärung: https://pay.amazon.de/help/201212490?ld=APDELPADirect

American Express

Anbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland
Datenübertragung: Binding Corporate Rules
Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/

Mastercard

Anbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien
Datenübertragung: Binding Corporate Rules
Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html

VISA

Anbieter: Visa Europe Services Inc., 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien
Datenübertragung: Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html



  1. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir Online-Konferenz-Tools ein. Die dabei erfassten personenbezogenen Daten werden sowohl von uns als auch vom jeweiligen Anbieter der Konferenz-Tools verarbeitet.

Erfasste Daten:

  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer
  • Verbindungsdaten: Dauer der Konferenz, Beginn und Ende, Anzahl der Teilnehmer, Metadaten der Kommunikation
  • Technische Daten: IP-Adresse, MAC-Adresse, Geräte-ID, Gerätetyp, Betriebssystem, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon und Lautsprecher, Art der Verbindung
  • Inhaltsdaten: Hochgeladene Dateien, Cloud-Aufzeichnungen, Chat-Nachrichten, Voicemails, Fotos, Videos und geteilte Whiteboards

Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Anbieter nur begrenzten Einfluss haben. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools dienen der Kommunikation mit Vertragspartnern und der Bereitstellung unserer Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus erleichtern und beschleunigen sie die interne und externe Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Speicherdauer

Die von uns erfassten Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer der vom Anbieter gespeicherten Daten. Bitte informieren Sie sich direkt beim jeweiligen Anbieter.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Google Meet

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

EU-US Data Privacy Framework:
Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet. Weitere Informationen: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass Google die personenbezogenen Daten unserer Nutzer nur nach unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


  1. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Wir versichern Ihnen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt und diese streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen aus Bewerbungsgesprächen), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen:

  • § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben (die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar)

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Erfolgreiche Bewerbung:
Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten zum Zweck der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sollten wir Ihnen kein Stellenangebot machen können oder falls Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, bewahren wir Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens auf. Diese Aufbewahrung dient insbesondere zur Abwehr rechtlicher Ansprüche.

Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur, wenn:

  • dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, oder
  • Sie einer weiteren Speicherung zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oder
  • gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Nach Ablauf der Fristen werden die Daten gelöscht, und physische Bewerbungsunterlagen werden vernichtet.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Wenn wir Ihnen aktuell keine Stelle anbieten können, besteht die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. In diesem Fall speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen, um Sie bei zukünftigen Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Zusammenhang mit dem laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Löschung:
Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.




 

Datenschutzerklärung CWSManager

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

CWSManager
Kammererstraße 12
71636 Ludwigsburg
Deutschland

Telefon: +49 176 84575855
E-Mail: info@cwsm.net
Inhaber: Herr Abdulbaki Ergin
Rechtsform: Einzelunternehmen
Aufsichtsbehörde: Stadt Ludwigsburg, Gewerbeangelegenheiten
Umsatzsteuer-ID: DE339554877
Steuernummer: 71065/69894a

  1. Kontakt Datenschutzbeauftragter

Für allgemeine Anfragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: datenschutz@cwsm.net

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzer, es sei denn, die Verarbeitung ist gesetzlich erlaubt oder erforderlich.

  1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Je nach Art der Verarbeitung gelten folgende Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: Schutz lebenswichtiger Interessen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wahrung berechtigter Interessen
  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

  1. Bereitstellung des Dienstes und Erstellung von Logfiles
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfassen wir automatisch folgende Daten:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Internet-Service-Provider
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer-URL
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert, jedoch nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.

  1. Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

  1. Speicherdauer

Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist zur Abwehr potenzieller Gefahren erforderlich.

  1. Dienste und Datenverarbeitung durch CWSManager

Beschreibung und Zweck

Im Rahmen unserer Dienste verarbeiten wir verschiedene personenbezogene Daten, insbesondere bei der Nutzung unseres Zeiterfassungssystems und weiterer digitaler Services.


  1. Mobile Zeiterfassung
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jeder Nutzung der Mobile Zeiterfassung erfassen wir automatisiert folgende Daten:

  • Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Nutzers
  • Informationen über das verwendete Gerät und die verwendete Version
  • Betriebssystem des Geräts
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, die über unser System aufgerufen werden

Die Daten werden in Logfiles gespeichert, jedoch nicht mit anderen personenbezogenen Daten verknüpft.

  1. Rechtsgrundlage

Je nach Zweck der Verarbeitung gelten folgende Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse zur Sicherstellung der Systemfunktionalität
  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Anmeldung im System zu ermöglichen, die Funktionalität sicherzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

  1. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten in Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen anonymisiert oder gelöscht.

VII. Registrierung auf der Website

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nutzer können sich auf unserer Website registrieren, um bestimmte Inhalte und Funktionen zu nutzen. Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten erhoben:

  • Benutzername, Firma, Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  1. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung dient der Bereitstellung unserer Dienstleistungen sowie der Vertragserfüllung.

  1. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung entfällt oder die Registrierung aufgehoben wird.

VIII. Nutzung von Tracking-Tools

  1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen ein Tracking-Tool zur Standortanalyse der Nutzer. Folgende Daten werden dabei gespeichert:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Standort des Nutzers
  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Standortanalyse ermöglicht uns eine Optimierung der Dienste und die bessere Anpassung unserer Services an Nutzerbedürfnisse.

  1. Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse zur Verbesserung unserer Dienste.

  1. Speicherdauer

Die Daten werden nach 60 Tagen gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.


  1. Einsatz von KI-Tools
  2. Beschreibung und Zweck

Wir setzen KI-basierte Lösungen wie Chatbots, Texterkennung und automatisierte Auswertungen ein, um die Effizienz unserer Services zu steigern und Ihnen eine bessere Nutzererfahrung zu bieten.

Anbieter: OpenAI Ireland Limited und Chatbase

  1. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

  1. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder die Einwilligung widerrufen wird.

  1. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Auskunftsrecht über die von uns gespeicherten Daten
  2. Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
  3. Recht auf Löschung personenbezogener Daten
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  5. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Zur Ausübung dieser Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: info@cwsm.net

  1. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder neue Funktionen anzupassen.


XII. Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittanbietern ein. Wenn Sie bei uns Zahlungen tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung) vom jeweiligen Zahlungsdienstleister verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um eine reibungslose Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.

Eingesetzte Zahlungsdienstleister:

  1. PayPal
    Anbieter: PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
    Datenübertragung: Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
    Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
  2. Stripe
    Anbieter: Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland
    Datenübertragung: Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
    Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy
  3. Klarna
    Anbieter: Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
    Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/
  4. Apple Pay
    Anbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA
    Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/

XIII. Nutzung von Audio- und Videokonferenz-Tools

Für die Kommunikation mit Kunden setzen wir Online-Konferenz-Tools ein. Die Datenverarbeitung erfolgt durch den jeweiligen Anbieter der Tools.

  1. Google Meet
    Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Zweck: Die Tools werden zur Kommunikation und Durchführung von Meetings eingesetzt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

XIV. Cookie-Verwendung und CookieFirst

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Zur Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung nutzen wir die CookieFirst-Zustimmungsmanagement-Plattform (Anbieter: Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande).

Erhobene Daten:

  • Einwilligungsstatus und Widerruf
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Browserinformationen und Gerätedaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs

Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, bis Sie die Cookies löschen oder die Speicherfrist abläuft.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Gesetzliche Verpflichtung zur Einholung und Dokumentation der Einwilligung.

Datenschutzerklärung von CookieFirst: https://cookiefirst.com/legal/privacy-policy/

  1. Server-Log-Dateien

Unsere Server erfassen bei jedem Zugriff auf die Website folgende Daten automatisch:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Diese Daten werden zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website genutzt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Quellen erfolgt nicht.

Speicherdauer: 7 Tage
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse zur Sicherstellung der Sicherheit der Website.

XVI. Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

  1. Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
  2. Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit
  6. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  7. Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: datenschutz@cwsm.net

XVII. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, um sie an neue gesetzliche Vorgaben oder Änderungen unserer Services anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.

Nach oben scrollen